Zum Hauptinhalt springen
Logo cura-pflege

Demographische Entwicklung mit Konsequenzen für ältere Menschen

Die 24-Stunden-Pflege zu Hause bietet Senioren eine individuelle, flexible Betreuung in vertrauter Umgebung und wirkt sozialer Isolation entgegen. Zudem stellt sie dank der Anerkennung durch Krankenkassen eine finanziell attraktive Alternative zur stationären Pflege dar.

Die steigende Lebenserwartung in der Schweiz führt zu einer wachsenden Anzahl pflegebedürftiger Menschen. Die häusliche 24-Stunden-Pflege bietet eine attraktive Lösung, da sie individuelle Betreuung in vertrauter Umgebung ermöglicht und soziale Isolation verhindert. Zudem ist diese Pflegeform finanziell interessant, da Krankenkassen unsere Leistungen anerkennen und unterstützen.

Die demographische Entwicklung in der Schweiz zeigt eindeutig: Die Bevölkerung wir immer älter. Im Vergleich zu früheren Generationen leben wir heute deutlich länger, die durchschnittliche Lebenserwartung beträgt bereits über 80 Jahre. Viele Menschen erfreuen sich dabei lange guter Gesundheit und können bis ins hohe Alter eigenständig bleiben. Dennoch verändert sich der Gesundheitszustand älterer Menschen oft unvorhersehbar, manchmal schleichend, fallweise plötzlich.

In den kommenden Jahren wird die Anzahl pflegebedürftiger Personen kontinuierlich steigen. Gleichzeitig herrscht jedoch ein zunehmender Mangel an qualifiziertem Pflegepersonal. Einige Einrichtungen beklagen bereits, dass sie aufgrund von Personalmangel nicht mehr alle Betten belegen können. Darunter leidet auch die Qualität der Pflege: Zeitdruck und Personalknappheit führen dazu, dass kaum noch Zeit für individuelle Zuwendung bleibt.

Hinzu kommt der verständliche Wunsch vieler Senioren, trotz Pflegebedarf im gewohnten häuslichen Umfeld bleiben zu können. Daher gewinnen Alternativen zur stationären Betreuung zunehmend an Bedeutung. Eine dieser Alternativen ist die sogenannte 24-Stunden-Pflege und Betreuung zu Hause.

Im Gegensatz zu stationären Einrichtungen, in der Pflegende mehrere Personen gleichzeitig betreuen müssen, bietet die umfassende Pflege eine individuelle Betreuung. Der Tagesablauf bleibt flexibel und Entscheidungen wie etwa Besuchszeiten können weiterhin selbstbestimmt getroffen werden.

Neben der Pflege und hauswirtschaftlichen Versorgung bleibt ausserdem genügend Raum für soziale Kontakte, der Einsamkeit kann vorgebeugt werden und das allgemeine Wohlbefinden steigt. Ein weiterer entscheidender Vorteil der häuslichen 24h-Betreuung besteht darin, dass die eigene Immobilie erhalten bleibt. Im Gegensatz zum Umzug in ein Altersheim, der häufig einen Verkauf oder Leerstand der Immobilie mit sich bringt, bietet diese Form der Betreuung eine vertraute und kontinuierliche Lebensumgebung. Zudem stellt die professionelle häusliche Pflege eine finanziell attraktive Lösung dar, erbrachte Leistungen sind von den Krankenkassen anerkannt und werden unterstützt.